Katja Fischer

Katja FischerKatja FischerKatja FischerKatja Fischer
  • Start
  • Beruflicher Hintergrund
  • Persönliches
  • Themen
  • Termine
  • Kontakt

Katja Fischer

Katja FischerKatja FischerKatja Fischer
  • Start
  • Beruflicher Hintergrund
  • Persönliches
  • Themen
  • Termine
  • Kontakt

Themen für Trochtelfingen

Welche Themen Ihnen und mir wichtig sind, habe ich hier zusammengestellt und werde die Inhalte laufend anpassen.

Ihr Thema ist nicht dabei? Wenden Sie sich gern über info@katjafischer.online an mich.

WIE WIR UNS UM MORGEN KÜMMERN

Wir müssen in Zukunft unsere Stadt für unsere Kinder und Enkel nachhaltig bewirtschaften. Dies muss eine moderne Stadt bei all ihren Entscheidungen mit berücksichtigen. Der Beitritt der Stadt zur Klimaschutzagentur im Landkreis Reutlingen 2022 und die Einführung eines Kommunalen Energiemanagements sind ein wichtiger Anfang.


Klimaschutz geht neben Einsparungen und Vernetzung der Energiequellen nur mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, in einem sinnvollen Mix. Eine Energiegewinnung, die klimaschonend und mit regionaler Wertschöpfung unsere Wohnungen und Arbeitsplätze versorgt, muss vorangebracht werden. Hier können wir auch als Stadt profitieren - und das nicht nur finanziell.


Ein guter Mobilitätsmix ist wichtig, zum Beispiel ein mietbares E-Auto in jedem Stadtteil, um flexibler unterwegs sein zu können. Oder eine einfach nutzbare Mitnahmeplattform, um mit einsteigen zu können, wenn jemand anderes sowieso unterwegs ist.


Zusätzlich möchte ich die aktiven Radfahrenden und unsere Unternehmen bei ihren Angeboten von Job-Rädern durch ein passendes Wegenetz unterstützen. Das Bürgerauto „Tromobil“ ist ein weiteres ausbaufähiges Angebot. Beim Thema Mobilität kann ich meine guten Kontakte ins Landratsamt einbringen.

WAS WIR FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION TUN KÖNNEN

Digitalisierung betrifft uns in vielen Lebenslagen. Die Corona-Pandemie hat diesbezüglich einige Prozesse beschleunigt, gerade in der öffentlichen Verwaltung. Auch im Bildungsbereich bewegt sich einiges. In vielen Unternehmen vollzieht sich eine Transformation der Wertschöpfungsprozesse. Die ungenügende Abdeckung mit schnellem Internet und Mobilfunk erfordert den Einsatz aller Akteure. Die Verbesserung der Internetanbindung wird deswegen ganz oben auf der meiner ToDo-Liste stehen.


Ich möchte Trochtelfingen so schnell wie möglich fit machen in Sachen Digitalisierung – in Abstimmung mit Rathausteam und Gemeinderat. Die EU-Mitgliedstaaten haben sich darauf geeinigt, dass einige öffentliche Dienstleistungen künftig digital zur Verfügung stehen sollen.

Engstingen, Hohenstein und Trochtelfingen inklusive Zweckverband Gewerbepark Haid haben seit Oktober einen gemeinsamen Digitalisierungsbeauftragten. Trochtelfingen

hat beispielweise noch keine Online-Bürgerservices, kein Ratsinformationssystem (über das man Termine und Unterlagen zu den Gemeinderatssitzungen findet), und die Bürger-App darf auch noch ihr Potenzial entfalten.


Die Verwaltung muss ihre Beschäftigten für diese neuen Formate weiterbilden und mit ihnen gemeinsam entwickeln, was wo sinnvoll ist und nützt. Für alle Bürgerinnen und Bürger wird dabei die Möglichkeit zum Kontakt über Ortschaftsverwaltungen und Bürgerbüro erhalten bleiben.

WAS UNS ZUSAMMENHÄLT

Trochtelfingen hat ein sehr lebendiges Vereinsleben. In den Teilorten, wie in der Kernstadt. Neben ihren Kernaktivitäten (wie Musik, Fasnet, Sport oder Wandern) bereichern sie das kulturelle Leben dieser Stadt zum Beispiel mit Theaterangeboten oder der Unterstützung bei der Durchführung von Festen und Märkten. Dieses Engagement möchte ich durch eine verlässliche Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung unterstützen.


Für junge Menschen, die nicht von einem familiären Netz oder einem Verein gestützt werden, brauchen wir weiterhin ausreichend Schulsozialarbeit und eine kommunale Jugendarbeit. Dafür möchte ich mich einsetzen.


So wie wir Nachhaltigkeit bei allen unseren Entscheidungen mitdenken müssen, sehe ich es auch beim Thema Inklusion. Jenseits der gesetzlichen Vorgaben zur Barrierefreiheit, lohnt es sich, gemeinsam mit den Betroffenen mehr Teilhabe möglich zu machen.

WOFÜR WIR ARBEITEN

Standortentwicklung bedeutet, dass wir als Stadt die Rahmenbedingungen schaffen, um in Trochtelfingen gut leben und arbeiten zu können. Gemeinsam mit den Gewerbebetrieben müssen wir die verfügbare Fläche sinnvoll nutzen.


„Wir digitalisieren Arbeitsprozesse - nicht, weil wir Arbeitskräfte ersetzen wollen, sondern weil wir schlichtweg niemanden mehr finden, der die Arbeit ausführt.“, so eine Rückmeldung aus einem meiner vielen Gespräche. Das ist ein Weg, um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen. Zusätzlich können wir etwas dafür tun, damit Arbeits- und Fachkräfte gerne hierher kommen und bleiben: ein bedarfsgerechtes Angebot an Wohnraum, ein attraktives Kinderbetreuungs- und Bildungsangebot sowie gemeinsame Aktivitäten von Kommune und Wirtschaft zur Bewerbung des Standorts.


Hier sehe ich auch großes Potenzial für den Tourismus. Wir haben eine wunderschöne Altstadt und tolle, attraktive Orte in den Stadtteilen. Das können wir in Kooperation mit den Tourismusverbänden und den örtlichen Gastronomiebetrieben nutzen, um Trochtelfingen für Touristen und uns selbst (nachhaltig) erlebbar zu machen.

WAS WIR LERNEN KÖNNEN

Für einen attraktiven Bildungsstandort müssen wir uns weiter anstrengen: Um Betreuungszeiten halten oder ausbauen zu können, brauchen wir genügend Fachpersonal. Ich setze mich für eine schnelle Entlastung in den Kitas mit Zusatzkräften ein, damit die Fachkräfte wieder qualitative Bildungsarbeit leisten können bis genügend Fachkräfte durch Anwerbung und Ausbildung zur Verfügung stehen.


Außerdem setze ich mich für zusätzliche flexible Betreuungsmöglichkeiten außerhalb der klassischen Betreuungszeiten ein, wie es zum Beispiel Schichtarbeitende brauchen. Gemeinsam mit den Betroffenen werden wir überprüfen, ob das kürzlich veränderte Anmeldeverfahren für die Kinderbetreuung weiter verbessert werden kann.


Die Schulen in Trochtelfingen leisten gute Arbeit. Gerne möchte ich Mittlerin sein, um Unterricht auch außerhalb des Klassenzimmers zu ermöglichen – im Rathaus, im Wald, bei der Feuerwehr, beim Bauhof, bei Unternehmen oder bei den Vereinen. Kinder brauchen einen funktionierenden Schulhof. Zusätzlich müssen gemeinsam Herausforderungen für die Ganztagsbetreuung (plus Rechtsanspruch für GrundschülerInnen ab 2026) und die Schülermobilität gelöst werden.


Das ehrenamtliche Team der Bücherei engagiert sich mit großem Einsatz, um den Menschen ein vielfältiges Angebot an Büchern und anderen Medien zu bieten. Das möchte ich weiter unterstützen, ebenso wie ein möglichst breit gefächertes Angebot unserer Volkshochschule. 

WIE WIR WOHNEN WOLLEN

Ich setze mich für die Umnutzung von bestehenden Gebäuden und nachhaltige (recyclebare) modulare Gebäude ein, die in ihrem „Lebenszyklus“ auf unterschiedliche Art genutzt werden können. Wir müssen insbesondere für ältere Mitmenschen mit ihren besonderen Bedürfnissen neue Wohnmöglichkeiten schaffen. Ein wichtiger Schritt für nachhaltiges Wohnen ist eine quartiersbezogene Wärme- und Energieplanung.


Fortlaufend stehen der Erhalt und die Sanierung der Einrichtungen der Stadt in allen Teilorten an. Wo sinnvoll, muss auch Neues erstellt werden, z. B. eine Festhalle für Mägerkingen. Zuschussmittel von EU, Bund und Land sind das Spezialgebiet meiner derzeitigen Tätigkeit beim Landratsamt.

WIE WIR UNSEREN BLICK WEITEN

Interkommunale Zusammenarbeit ist für mich in Zeiten komplexer Herausforderungen ein unerlässlicher Baustein unserer Handlungsmöglichkeiten. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass wir die bestehenden Kooperationen, wie den Zweckverband Gewerbepark Haid, fortführen und weiterentwickeln.


Die Stadt kann aus überregionalen Zusammenschlüssen profitieren, wenn wir uns aktiv einbringen. Sei es in der Klimaschutzagentur im Landkreis Reutlingen, in der LEADER-Region Mittlere Alb, wo Projekte zur ländlichen Entwicklung umgesetzt werden, oder beim Tourismusverband Mythos Schwäbische Alb.


Kommunen erweitern ihr Blickfeld auch mit Städtepartnerschaften. Aus meiner aktuellen Europaarbeit und meiner damaligen Verantwortung für die Münsinger Partnerschaften weiß ich aus eigener Erfahrung, welchen Mehrwert diese Begegnungen bringen können. Das in Trochtelfingen auszubauen, halte ich für ein lohnendes Ziel.

Copyright © 2022 katja fischer – Alle Rechte vorbehalten.

  • Impressum

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen